Rei­hen­klem­men von Woertz

Der tra­di­ti­ons­reich­ste Schwei­zer Her­stel­ler von Verbindungsklemmen

Eine der ein­fach­sten Ele­men­te eines Strom­krei­ses sind die Rei­hen­klem­men. Sie haben nur zwei ein­fa­che Funk­tio­nen: Erstens, die Dräh­te der Rei­hen­klem­men mit­ein­an­der leit­fä­hig zu ver­bin­den und zwei­tens, die Drah­ten­den mecha­nisch zu halten.

Um die­se Funk­tio­nen lang­fri­stig auf hohem  Qua­li­täts­ni­veau zu erfül­len, müs­sen aber eine Rei­he phy­si­ka­li­scher Erschei­nun­gen rich­tig in Betracht gezo­gen wer­den. Vie­les davon wird nicht rich­tig gedeu­tet oder zum Teil falsch inter­pre­tiert. Grund­sätz­lich haben alle Rei­hen­klem­men die glei­chen Bestand­tei­le. Die zu ver­bin­den­den Drah­ten­den wer­den lös­bar auf den Ver­bin­dungs­steg gepresst.

Download Klemmen - reihenklemmen
Kata­log Klemmen
Download Klemmensortiment - reihenklemmen
Klem­men­sor­ti­ment
Download Steckfederklemmen reihenklemmen
Steck­fe­der­klem­men
Inhalts­ver­zeich­nis Reihenklemmen

Rei­hen­klem­men im Überblick

Schraub­klem­men

Die Schraub­klem­me ist die mas­siv­ste Rei­hen­klem­me mit der besten Kontaktierung.

  • Maxi­ma­le Kraftentwicklung
  • Schraub­klem­me mit seit­li­cher Kontaktierung
  • Die Klem­me für alle Anwendungen
  • Beschrif­tungs­feld frontal
  • Die meist­ver­kauf­te Klem­me in der Schweiz
video schraubklemme reihenklemmen
Video abspie­len

Zug­fe­der­klem­men

Die Zug­fe­der­klem­me hat eine mitt­le­re Kon­takt­kraft und ist schnell montierbar.

  • Funk­tio­nel­le Bedie­nung aller Elemente
  • Beschrif­tungs­feld fron­tal und seitlich
  • Kom­pa­ti­bel mit geschraub­ten Querverbindungsrechen
video zugfederklemme reihenklemmen
Video abspie­len

Steck­fe­der­klem­men

Die Steck­fe­der­klem­me hat die gering­ste Kon­takt­kraft und ist die gün­stig­ste Reihenklemme.

  • Steck­klem­me mit kom­for­ta­bler Kontaktierung
  • Gro­sser Quer­schnitts­be­reich von 0.5 – 4 mm²
  • Beschrif­tungs­feld frontal
  • neu­er steck­ba­rer Querverbindungsrechen
video steckfederklemme reihenklemmen
Video abspie­len

Tech­ni­sche Hintergründe

Ver­bin­dun­gen von Rei­hen­klem­men – Wahr­heit oder Legende?

  • Kraft­ent­wick­lung im Vergleich

  • Über­gangs­wi­der­stän­de

  • Mon­ta­ge­zei­ten – Unterschied

  • Bewe­gungs­kräf­te bei Rüttelbewegung

  • Ver­lust­lei­stung der Wärmeentwicklung

Ver­gleich bei maxi­ma­ler Kraftentwicklung

Klemm­kraft ist abhän­gig von:

  • Dreh­mo­ment
  • Feder­kraft
    (limi­tiert durch Gehäu­se­be­last­bar­keit, Bie­ge­fe­stig­keit Draht / Litze)
video reihenklemmen kraftentwicklung min
Video abspie­len

Über­gangs­wi­der­stän­de

Über­gangs­wi­der­stand und Kon­takt­qua­li­tät sind abhän­gig von:

  • Kon­takt­flä­che
  • Kon­takt­kraft
  • Kon­takt­ma­te­ri­al
  • Fremd­schich­ten (Oxy­de, Verschmutzung)
video reihenklemmen widerstand reihenklemmen
Video abspie­len

Mon­ta­ge­zei­ten – Unterschied

Die Wahr­heit über die Mon­ta­ge­zei­ten und der Unter­schied zwi­schen Schraub­klem­men und Steckfederklemmen.

video reihenklemmen montagezeit reihenklemmen
Video abspie­len

Bewe­gungs­kräf­te bei Rüttelbewegung

Bewe­gungs­kräf­te sind abhän­gig von:

  • Mas­se des Leiters
  • Bewe­gungs-Fre­quenz
  • Klemm­kraft > als Bewegungskraft
video reihenklemmen bewegungskraefte min
Video abspie­len

Ver­lust­lei­stung der Wärmeentwicklung

Wär­me­ent­wick­lung ist abhän­gig von:

  • Kon­takt­qua­li­tät
  • Strom­stär­ke
  • Ober­flä­chen­grö­sse der Metallteile
  • Wär­me­ka­pa­zi­tät (puf­fer­ba­re Wär­me­men­ge) der Metallteile
video reihenklemmen verlustleistung min
Video abspie­len

Wär­me­ent­wick­lung von Reihenklemmen

Wär­me­lei­tung

video reihenklemmen waermeleitung min
Video abspie­len

Haupt­säch­lich lei­ten die Metall­tei­le Wär­me ab.

Wär­me­strah­lung

video reihenklemmen waermestrahlung min
Video abspie­len

Wär­me­ab­ga­be ohne das dazwi­schen­lie­gen­de Medi­um zu benö­ti­gen oder zu erwär­men (z.B. Son­ne – Erde).

Wär­me­ab­ga­be durch Konvektion

video reihenklemmen waermeentwicklung min
Video abspie­len

Die strö­men­den Luft­schich­ten über­neh­men und lei­ten die Wär­me von den Kon­tak­ten ab. (Haupt­er­schei­nung in der Praxis)

Elek­tro Komponenten

Befe­sti­gungs­ma­te­ria­li­en und Klem­men-Kom­po­nen­ten in bewähr­ter Schwei­zer Qualität.

Pro­fil­schie­ne Art.Nr. 4382 und 4383, Typ C30

29×15×2mm und 32×18×3mm

  • in vier Werk­stoff Aus­füh­run­gen lieferbar
  • gegen Berech­nung eines Schnitt­zu­schla­ges lie­fern wir die Pro­fil­schie­nen in jeder gewünsch­ten Länge
  • gegen Auf­preis sind die Pro­fil­schie­nen mit Befe­sti­gungs­lö­chern oder mit Schlau­dern lieferbar

Kom­bi­schie­ne Art.Nr. 80291, DIN35/C30

29×15×2mm und 32×18×3mm

  • äusse­re Flan­ken nach EN 60715
  • zum Auf­schnap­pen von Klem­men und Gerä­ten nach DIN35
  • Innen­pro­fil zur Auf­nah­me von Nuten­stei­nen Serie Nr. 4420 sowie Nr. 44320 und Schnell- ver­le­gern Serie Nr. 4350

Schnell­ver­le­ger aus Alu-Legie­rung gehärtet 

zu Pro­fil­schie­nen Nr. 4382, 4383 und 80291, Typ C30

  • auch in rost­frei­em Stahl A4 lieferbar
  • mit Sechs­kant-Schlitz­schrau­be
  • für die Ver­le­gung von Kabeln sind immer Kabel­un­ter­la­gen erforderlich

Abzweigdosen/Gehäuse für Reihenklemmen 

aus Grau­guss, Alu­mi­ni­um­guss und Kunststoff

Die Woertz AG ver­fügt über ein brei­tes Sor­ti­ment an Abzweig­do­sen aus hoch­wer­ti­gen Metal­len oder Kunst­stof­fen für ver­schie­den­ste Anwen­dun­gen und Umge­bun­gen. Alle Dosen mit Dich­tun­gen erfül­len im Aus­lie­fe­rungs­zu­stand den Schutz­grad IP65.

Grauguss 6010 1
Grau­guss 6010 1
Kunststoff 2069
Kunst­stoff 2069
Aluguss 30135
Alu­guss 30135
Polykarbonat 64354
Poly­kar­bo­nat 64354

Schirm­an­schluss­klem­men aus Alu-Legie­rung gehärtet 

zu Pro­fil­schie­nen Nr. 4382, 4383 und 80291, Typ C30

  • mit Bol­zen und Feder
  • Pro­fil­schie­nen die­nen als Sam­mel­schie­ne bei frei geleg­ter Abschirmung
  • Hand­ha­bung ähn­lich wie bei den Schnellverleger
  • Kon­tak­tie­rung der Abschir­mung ohne Beschädigung
  • Nicht als Kabel­be­fe­sti­gung zu verwenden

Schirm­an­schluss­klem­men sind für ver­schie­de­ne Anwen­dun­gen, in unter­schied­li­chen Werk­stof­fen
und für diver­se Kabel­durch­mes­ser erhältlich.

Anwen­dungs­bei­spie­le für Schaltanlagen

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zum Thema:

Klem­men im Online Kata­log –  Flach­ka­belInstal­la­ti­ons­klem­menSpi­tal­ka­nalBrü­stungs­ka­nal